Die alten Chinesen glaubten, dass die Menschen in Harmonie mit den natürlichen Zyklen ihrer Umwelt leben sollten. Die Kälte und die Dunkelheit des Winters fordern uns auf, langsamer zu werden. Dies ist die Zeit des Jahres, in der wir uns auf unsere Gesundheit besinnen, unsere Energie auftanken und unsere Kräfte bewahren.

Der Winter repräsentiert in der chinesischen Medizin vor allem den Yin-Aspekt. Yin ist die dunkle, kalte, langsame, nach innen, gerichtete Energie. Im Gegensatz dazu steht das Yang des Sommers, dessen Energie für helle, heiße, schnelle, expansive Qualitäten steht. Der Winter wird vom Wasserelement beherrscht, das mit den Nieren, der Blase und den Nebennieren in Verbindung gebracht wird. Nach der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin gelten die Nieren als die Quelle des gesamten Qi im Körper.

Es wird angenommen, dass die Nieren die grundlegendste und fundamentalste Energie unseres Körpers enthalten. Indem man sich mit den Jahreszeiten in Einklang bringt, kann man gesünder bleiben und Krankheiten vorbeugen. Der Winter ist also eine gute Zeit, um die Nieren zu stärken, und das kann mit einer TCM-Behandlung geschehen.
Akupunktur kann Erkältungen und Grippe vorbeugen, indem sie das Immunsystem mit nur wenigen Nadeln an Schlüsselpunkten entlang der Energiebahnen des Körpers stärkt. Diese Punkte sind dafür bekannt, den Blut- und Energiekreislauf zu stärken und die äußeren Abwehrschichten von Haut und Muskeln zu festigen, sodass Keime und Viren nicht durch sie hindurchdringen können.

Ratschläge zum Lebensstil

In der TCM sind wir der Meinung, dass die Ernährung und die Aktivitäten im Winter so angepasst werden sollten, dass das Yin angereichert und das Yang gedämpft wird.

Vermeide im Winter so weit wie möglich Rohkost, da diese dazu neigt, den Körper zu kühlen. Die TCM legt den Schwerpunkt auf die Ausleitung von Krankheitserregern durch Suppen auf Brühebasis und warme Flüssigkeiten. Im Winter solltest Du den Schwerpunkt auf wärmende Nahrungsmittel legen:

  • Suppen und Eintöpfe
  • Wurzelgemüse
  • Bohnen
  • Miso und Seetang
  • Knoblauch und Ingwer

Der Verzehr von warmen, herzhaften Suppen, Vollkornprodukten und gerösteten Nüssen trägt dazu bei, den Körper zu erwärmen und uns mit Nährstoffen zu versorgen.  Auch eine schöne heiße Tasse Tee kann dazu beitragen, dass Du Dich im Winter besser fühlen, und Kräutertees können das Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Schlafe früh, ruhe  Dich gut aus, halten Dich warm und verbrauchen möglichst wenig Energie!

Wenn Du Fragen hast, bin ich in der Praxis gerne für Dich da!

(Quelle: China Purmed Newsletter vom 04.11.2023)